AG BURSE

Herzlich Willkommen auf der Seite der AG Burse der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Unsere Arbeitsgruppe besitzt langjährige Erfahrung in der Zellkultivierung, insbesondere in der biotechnologischen Nutzung von Insektenzellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Anwendung analytischer Verfahren zur Prozessüberwachung in Bioreaktorsystemen.

Auf dieser Website erhalten Sie einen Überblick über unsere laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte, unsere Labore, das Lehrangebot und unsere wissenschaftlichen Publikationen.

Aktuelles

Hier finden Sie einen Ausschnitt aktueller Themen, wie zum Beispiel Teilnahmen an Veranstaltungen, neuen Publikationen und Projekten.

29.10.2025

Posterpreis 2025: Erfolgreiche Teilnahme am Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses

Beim Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 29. Oktober präsentierte unsere Studierende Jennifer Krause ihr studentisches Forschungsprojekt. Mit ihrem Poster zum Thema „Von der Waschmaschine ins Zellkulturlabor - Toxizität optischer Aufheller“ konnte sie den 1. Platz im studentischen Posterwettbewerb gewinnen. Wir gratulieren ganz herzlich!

21.05.2025

Forschungsnachwuchs: Studentisches Forschungsprojekt zur „Immunfluoreszenz-Detektion eines Transportproteins“ bewilligt

Mit dem Projekt „Immunfluoreszenz-Detektion eines Transportproteins“ konnte Jennifer Krause (B.Sc. Biotechnologie, 8. Semester) die Zusage für ein Studentisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt der EAH Jena erhalten. Ziel ist die Etablierung eines Protokolls zur Immunfluoreszenzfärbung von Spodoptera frugiperda (Sf) 9-Zellen, welches zur Analyse der Expression und Verteilung eines Glucosetransporter (GLUT)-ähnlichen Proteins der Solute Carrier 2-Familie in eben diesen verwendet werden soll.

31.12.2024

Publikation in Scientific Reports: Improving small-scale cultivation of Spodoptera frugiperda 9 cells by silanizing glassware

Zur Optimierung der small-scale Kultivierung von Sf9-Zellen haben wir in unserer Studie den Einfluss silanisierter Glasgefäße untersucht. Unbehandelte Gefäße führten häufig zu Zelladhäsion und verringerter Viabilität. Durch Sigmacote®-Behandlung entstand eine hydrophobe, inerte Oberfläche, die mit Kontrollgefäßen verglichen wurde. In kleinen Gefäßen (10–50 ml) verbesserten sich Zellwachstum, Viabilität und Reproduzierbarkeit deutlich; die Lag-Phase verkürzte sich und die maximale Zelldichte stieg. In größeren Kolben (250 ml) traten keine signifikanten Effekte auf. Zudem reduzierte die Silanisierung Zelltrümmerbildung und Variabilität. Wiederverwendbare, silanisierte Gefäße bieten damit eine kosteneffiziente, nachhaltige Methode zur Steigerung der Konsistenz und Effizienz von Sf9-Kulturen.

Ausführlicher gibt es das ganze hier.

01.08.2024

Forschungsnachwuchs: Studentisches Forschungsprojekt zur „Biologischen Wirkung optischer Aufheller“ bewilligt

Jennifer Krause (B.Sc. Biotechnologie, 6. Semester) hat für ihr Projekt „Untersuchung der biologischen Wirkung von optischen Aufhellern auf Säuger- und Insektenzellen sowie mikrobielle Konsortien im Klärschlamm“ die Zusage im Rahmen des Studentischen Forschungs- und Entwicklungsprojekts der EAH Jena erhalten. In dem Vorhaben untersucht sie die biologische Wirkung optischer Aufheller auf Säuger- und Insektenzellen sowie mikrobielle Konsortien in Klärschlamm.

01.07.2025

Forschungsförderung: Zusage zur Förderung eines REAHLIZE-Projektes für die Produktion von Statherinen in Insektenzellen

Unser Speichel enthält natürliche Proteine, die einer Zahnstein- und Biofilmbildung entgegenwirken können. Ein vielversprechendes Protein ist Statherin. Wir wollen ein biotechnologisches System nutzen, um dieses kostengünstig und nachhaltig zu produzieren und in Hinblick auf potenziell präventiven Eigenschaften zu analysieren. Das Projekt wird durch eine REAHLIZE-Förderung im Rahmen des Projekts StartUp@EAH gefördert.

10.05.2025

Publikation in Journal of Biological Engineering: Effects of antifoam agents on Spodoptera frugiperda 9 cell growth and baculovirus infection dynamics

Das Baculovirus-Expressionssystem dient häufig der Produktion rekombinanter Proteine, zeigt jedoch Skalierungsprobleme durch Schaumbildung, die Zellstoffwechsel, Viabilität und Produktivität beeinträchtigt. Unsere Studie untersucht den Einfluss von Antifoam 204 (AF204), Polypropylenglykol (PPG) und einer silikonbasierten Formulierung (SAG471) auf Wachstum, Viabilität und Infektionsdynamik von Sf9-Zellen. Hohe Konzentrationen hemmten die metabolische Aktivität, während niedrige AF204- und PPG-Mengen das Wachstum förderten. Die Virusinfektiosität blieb unverändert, jedoch verbesserten alle Mittel die Infektionsdynamik. Nur SAG471 verhinderte effektiv Schaumbildung. Insgesamt können Antischaummittel wachstumsfördernd wirken und die virale Infektionseffizienz in eukaryotischen Expressionssystemen steigern.

Zur Studie geht es hier entlang.

23.10.2024

Posterpreis 2024: Studierende unserer AG überzeugen beim Tag der Forschung

Beim hochschulweiten Tag der Forschung am 23. Oktober präsentierten unsere Studierenden ihre Projekte. Jennifer Krause gewann mit ihrem Poster zum Thema „Optische Aufheller auf dem Prüfstand“ den 1. Platz im studentischen Posterwettbewerb. Merlin Krause erreichte mit „Battle of Quantification“ einen starken 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner:innen!

01.08.2023

Forschungsnachwuchs: Studentisches Forschungsprojekt zur „Optimierung der Quantifizierung von Baculoviren“ bewilligt

Merlin Krause (B.Sc. Biotechnologie, 6. Semester) wird im Rahmen eines Studentischen Forschungs- und Entwicklungsprojekts der EAH Jena ein Projekt zur „Optimierung der Quantifizierung von Baculoviren“ in der AG Burse beginnen. Ziel ist es, einen reproduzierbaren Plaque-Assay zu entwickeln und diesen mit zwei etablierten Methoden – dem Zelldurchmesser-Assay und der qPCR – zu vergleichen. Das Projekt soll methodische Standards innerhalb der AG weiterentwickeln und praxisnahe Ansätze für die biotechnologische Anwendung liefern.